Das Stück
Henry Arthur Milton, alias «der Hexer» ist ein gesuchter Verbrecher. Er soll demnächst wieder in Aktion treten. Scotland Yard befürchtet nämlich, dass «der Hexer» sich am Rechtsanwalt Maurice Messer rächen will. Ein Top Team findet sich bei Maurice Messer ein, um ihn zu beschützen. Die Aufgabe ist nicht einfach, denn nur ein einziger Polizist hat den «Hexer» einmal gesehen. Milton ist ein Meister der Verkleidung und Verwandlung. Gelingt es Inspector Wembury und seinem Team den Mord zu verhindern? Wem können sie trauen und vor allem: Wer ist «der Hexer»?
Der Autor
Atréju Diener wurde 1987 in Zürich geboren und lebt heute mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Winterthur. Der ehemalige Journalist arbeitet in der Kommunikationsabteilung eines Schweizer Versicherers. Bereits als Jugendlicher stand Atréju Diener auf Amateurbühnen und ist seit 2005 aktives Mitglied der Theatergruppe Friesenberg in Zürich. Seit 2016 sitzt er dort auch im Vorstand. Der Jungautor hat mehrere Boulevard-Komödien geschrieben bzw. neubearbeitet. Sein Erstlingswerk «Hesch en Vogel?» wurde innert kürzester Zeit zu einem schweizweiten Erfolg.
Die Regie
Benno Inderbitzin ist seit über zehn Jahren aktiv bei der Georgsbühne mit dabei. Während sieben Jahren konnte er als Schauspieler viel Erfahrung sammeln und brillierte in verschiedensten Rollen. Mehrmals übernahm er auch Hauptrollen. Seine erste Regiearbeit bei der Georgsbühne war 2012 die Komödie «Stöck, Wyys, Cash». Nachdem Benno Inderbitzin das Stück «kei Störige» erfolgreich aus dem Englischen übersetzt hat, feierte er im letzten Sommer mit dem Stück «Züglete» sein Debüt als Mitautor und Regisseur. «Der Hexer» ist Benno Inderbitzins elfte Regiearbeit.
Rahel Knüsel hat schon in jungen Jahren ihre Leidenschaft für das Theater entdeckt. Begonnen mit diversen kleinen Inszenierungen, fand sie schon bald den Weg auf grössere Bühnen. Sie war Teil einiger Projekte des Vereins Big Bang unter der Regie von Annette Windlin. Beispielsweise spielte sie 2015 im Freilichtspiel «Morgarten – Der Streit geht weiter» und 2017 folgte mit «Stadt der Vögel» eine Produktion der Freilichtspiele Luzern. 2019 spielte sie im Stück «Gedächtnispalast», eine Inszenierung auf 5 Etagen einer alten Spinnerei. Seit 2017 ist Rahel Knüsel aktiv bei der Georgsbühne mit dabei und engagiert sich sowohl auf und neben der Bühne für den Verein.
Aufführungsrechte: Theaterverlag Breuninger, Aarau
Ensemble
Simon Biaggi
Meret Müller
Lukas Ketterer
Stefan Frank
André Bunke
Flurina Betschart
Julia Dago
Tom Gisler
Fabienne Baggenstos
Doris Schilter
Fabio Dudle
Matthias Hengartner
Hinter den Kulissen
Organisation: Vreni Zurfluh
Bühne: Bruno Annen; Jonas, Samuel und Hugo Zurfluh;
Lukas Schuler; Daniel Kwasnitschka; Hanspeter und Silvio Ketterer
Maske: Tina Aeberhard, Marina von Reding
Kostüme: Nicole Kenel
Technik: René Waser, Bruno Schmidig
Festwirtschaft: Willy Joos
Kasse/Tombola: Liliane Schuler
Saaldienst: Etienne Szymkowiak
Plakatruck: Druckerei Camenzind, Oberarth
Grafik: Silvio Ketterer